WAPOR 76th Annual Conference
Date: September 19-22, 2023
WAPOR Annual Conference brings together academic, commercial and government researchers from around the world to learn and discuss about the latest polling trends, techniques and approaches. Anna Lia Brunetti presented the single-authored working paper on “Voting Meanings and Political Participation”. María Belén Abdala presented the working paper on “I-voting in Estonia: Disentangling the effects of trust in government and e-voting systems”..
ECPR General Conference 2023
Date: September 04-08, 2023
The General Conference is a prestigious global stage that promotes innovative thinking, facilitates rich discussions and nurtures the development of research across all sub-disciplines of political science. Anna Lia Brunetti presented the single-authored working paper on “Voting Meanings and Political Participation”. María Belén Abdala presented the working paper on “I-voting in Estonia: Disentangling the effects of trust in government and e-voting systems”, co-authored with Carolina Plescia, Ming M. Boyer and Anna Lia Brunetti. Ming M. Boyer presented two working papers at ECPR. First, he presented the paper “Outgroup Vote Delegitimization: Social-Political Perceptions of Outgroup Votes and Affective Polarization”, co-authored with Carolina Plescia and María Belén Abdala. Second, he presented the single-authored working paper “Strategic Game Frames and the Cynicism Paradox: The Framing of Elections and Citizen Meanings of Voting”. For their contribution in 2022 (“Negative campaign, negative votes? How Political Campaigns Impact Citizens’ Meanings of Voting”), Ming Boyer, Cal le Gall and Carolina Plescia received the Best Paper Award of the Political Communication Standing Group at the ECPR.
EPSA 2023
Date: June 22-24, 2023
The conference consists of a mix of world-leading political science research, engagement through professional events, roundtables, and networking functions, and an outstanding social programme. There, María Belén Abdala presented a paper on affective polarization titled “Vital Victories and Disastrous Defeats: Affective Polarization, Meanings of Voting and Acceptance of Election Results” co-authored with Carolina Plescia and Ming M. Boyer.
73rd Annual ICA Conferene
Date: May 25-29, 2023
The conference consists of world-leading communication science research, of which the political communication and mass communication sections were of particular importance to DeVote. There, Ming Boyer presented a working paper called “Negative campaign, negative votes? Political Campaigns and Citizens’ Meanings of Voting in Hungary and the US”, co-authored with Cal le Gall and Carolina Plescia, as well as the single-authored working paper “Strategic Game Frames and the Cynicism Paradox: The Framing of Elections and Citizen Meanings of Voting”.
80th Annual Midwest Political Science Association Conference
Datum: 13-16. April 2023
Die Konferenz der Midwest Political Science Association fand vom 13. bis 16. April in Chicago, Illinois, statt. Zwei Teammitglieder nahmen im Namen des DeVOTE-Projekts teil: María Belén Abdala präsentierte die Arbeitspapiere "How would you like to vote?" und "Vital Victories and Disastrous Defeats: Outgroup Vote Delegitimization, Affective Polarization and Acceptance of Election Results", und Anna Lia Brunetti diskutierte die Arbeitspapiere "Election integrity, electoral participation and the meanings of voting" und "Voting meanings and Political participation".
The Electoral Psychology Observatory (EPO) - London
Datum: 02. Februar 2023
Das Electoral Psychology Observatory (EPO) unter der Leitung von Prof. Michael Bruter und Prof. Sarah Harrison lud das DeVOTE-Projekt (Cal Le Gall) zu einer Diskussion über ihr ERC-Projekt anlässlich dessen dritten Jahrestages ein. Die Veranstaltung fand im Parlament des Vereinigten Königreichs statt, und Cal Le Gall erörterte die Erkenntnisse des EPO über den Stand der Wählerfeindlichkeit und dessen Hauptmerkmale in wichtigen Demokratien wie den USA, dem Vereinigten Königreich, Frankreich, Australien, Südafrika, Schweden und Südkorea.
Was wir (nicht) über das Wählen wissen und warum es wichtig ist: Bedeutungen der Stimmabgabe für Bürger*innen
Datum: 9. Dezember 2022
Ming Manuel Boyer präsentierte auf dem niederländischen Political Psychology Meeting, das von der Amsterdam School of Communication Research an der Universität Amsterdam veranstaltet wurde, das Working Paper zusammen mit Carolina Plescia, Cal Le Gall, Maria B. Abdala und Anna Lia Brunetti.
Die Bedeutung der Stimmabgabe: Was wir (nicht) über das Wählen wissen und warum es wichtig ist
Datum: 2. Dezember 2022
Das Governance Forschungsteam des Pacte Laboratory hat Cal Le Gall zu einem Vortrag im Rahmen des wöchentlichen Seminars eingeladen. Cal Le Gall präsentierte bei dieser Gelegenheit zwei Working papers: "Die Entstehung und der Inhalt der Bedeutungen der Stimmabgabe für Bürger*innen: Ein Analyse von Fokusgruppen und Interviews", gemeinsam verfasst mit Carolina Plescia und Maria B. Abdala, und "Was wir (nicht) über das Wählen wissen und warum es wichtig ist“ mit Carolina Plescia, Maria B. Abdala, Anna Lia Brunetti und Ming Boyer.
Teilnehmen um zu gewinnen? Die Rolle der Bedeutung der Stimmabgabe bei der Gewinner-Verlierer-Kluft der diffusen politischen Unterstützung
Datum: 1. Dezember 2022
Carolina Plescia präsentierte das Working Paper mit Ming M. Boyer und Anna Lia Brunetti "Teilnehmen um zu gewinnen? Die Rolle der Bedeutung der Stimmabgabe bei der Gewinner-Verlierer-Kluft der diffusen politischen Unterstützung" am Ciència Política der Universität Barcelona.
9. Europäische Kommunikationskonferenz
Datum: 19.-22. Oktober 2022
Für die ECREA-Konferenz 2022 in Aarhus dient das Thema "Rethink Impact" als Rahmen für die Diskussion, wie Forschung, akademische Bildung und Ausbildung mit der Gesellschaft interagieren, auf sie einwirken und sie reflektieren. Ming Boyer präsentiert das Working Paper "Negative Kampagnen, negative Stimmen? Wie sich die Wahrnehmung politischer Kampagnen auf die Bedeutungen der Stimmabgabe auswirkt".
2022 APSA Annual Meeting & Exhibition
Datum: 15.-18. September 2022
Das Thema der Konferenz 2022 lautet "Umdenken, umstrukturieren und neu verbinden: Auf dem Weg zu einer postpandemischen Politikwissenschaft". Ming Boyer präsentiert das Working Paper "Eine Perspektive der sozialen Identität auf negativen Wahlkampf: Effekte des positiven, negativen und "schmutzigen" Wahlkampfes durch Ingroup und Outgroup Parteien" auf der APSA Pre-Conference in Politischer Kommunikation. Anna Lia Brunetti präsentiert das Working Paper "Politische Zustimmung und die Bedeutungen der Stimmabgabe".
ECPR Generalkonferenz
Datum: 22.-26. August 2022
Die Generalkonferenz ist eine prestigeträchtige globale Bühne, die innovatives Denken fördert, reichhaltige Diskussionen ermöglicht und die Entwicklung der Forschung in allen Teildisziplinen der Politikwissenschaft vorantreibt. Ming Boyer präsentiert das Working Paper zum Thema "Negative Kampagnen, negative Stimmen? Wie sich die Wahrnehmung politischer Kampagnen auf die Bedeutungen der Stimmabgabe auswirkt".
Die 45. wissenschaftliche Jahrestagung der Internationalen Gesellschaft für Politische Psychologie (ISPP)
Datum: 14.-17. Juli 2022
Das Thema der Konferenz lautet "Demokratie als Errungenschaft: Spannungen, Herausforderungen und Bestrebungen durch die politische Psychologie". Cal Le Gall präsentiert das Working Paper "Die Entstehung und der Inhalt der Bedeutungen der Stimmabgabe von Bürger*innen: Eine Analyse von Fokusgruppen und Einzelinterviews".
Herausforderungen der Wahlintegrität rund um den Globus – Virtuelle Konferenz EIP
Datum: 4.-8. Juli 2022
Dieser Workshop bringt Akademiker*innen und Praktizierende zusammen, um aktuelle Herausforderungen der Wahlintegrität auf der ganzen Welt zu diskutieren. María Belén Abdala präsentiert das Working Paper „Wahlintegrität und die Bedeutungen der Stimmabgabe“.
Wird das Orbán-Regime überleben oder fallen? Runder Tisch zu den Wahlen in Ungarn 2022
Datum: 29. März 2022
Eingeladene Expert*innen diskutieren über die Überlebenschancen von Orbáns kompetitivem autoritärem Regime. Carolina Plescia stellt die Ziele des Projekts und neue Erkenntnisse aus den in Ungarn erhobenen Daten vor.