Konferenzen und Vorträge

Das DeVOTE Projektteam stellt die Ergebnisse der Datenerhebung laufend über verschiedene Kanäle vor, beispielsweise auf Konferenzen, in Workshops, Blogeinträgen, Nachrichtenartikeln und mehr. Um auf dem Laufenden zu bleiben, folgen Sie uns bitte auf Twitter und besuchen Sie unsere Website.


logo 1 

Was wir (nicht) über das Wählen wissen und warum es wichtig ist: Bedeutungen der Stimmabgabe für Bürger*innen

Datum: 9. Dezember 2022

Ming Manuel Boyer präsentierte auf dem niederländischen Political Psychology Meeting, das von der Amsterdam School of Communication Research an der Universität Amsterdam veranstaltet wurde, das Working Paper zusammen mit Carolina Plescia, Cal Le Gall, Maria B. Abdala und Anna Lia Brunetti.


logo pacte cmjn 

Die Bedeutung der Stimmabgabe: Was wir (nicht) über das Wählen wissen und warum es wichtig ist

Datum: 2. Dezember 2022

Das Governance Forschungsteam des Pacte Laboratory hat Cal Le Gall zu einem Vortrag im Rahmen des wöchentlichen Seminars eingeladen. Cal Le Gall präsentierte bei dieser Gelegenheit zwei Working papers: "Die Entstehung und der Inhalt der Bedeutungen der Stimmabgabe für Bürger*innen: Ein Analyse von Fokusgruppen und Interviews", gemeinsam verfasst mit Carolina Plescia und Maria B. Abdala, und "Was wir (nicht) über das Wählen wissen und warum es wichtig ist“ mit Carolina Plescia, Maria B. Abdala, Anna Lia Brunetti und Ming Boyer.


Rvdy52z3 400x400

Teilnehmen um zu gewinnen? Die Rolle der Bedeutung der Stimmabgabe bei der Gewinner-Verlierer-Kluft der diffusen politischen Unterstützung

Datum: 1. Dezember 2022

Carolina Plescia präsentierte das Working Paper mit Ming M. Boyer und Anna Lia Brunetti "Teilnehmen um zu gewinnen? Die Rolle der Bedeutung der Stimmabgabe bei der Gewinner-Verlierer-Kluft der diffusen politischen Unterstützung" am Ciència Política der Universität Barcelona.


Anna

9. Europäische Kommunikationskonferenz

Datum: 19.-22. Oktober 2022

Für die ECREA-Konferenz 2022 in Aarhus dient das Thema "Rethink Impact" als Rahmen für die Diskussion, wie Forschung, akademische Bildung und Ausbildung mit der Gesellschaft interagieren, auf sie einwirken und sie reflektieren. Ming Boyer präsentiert das Working Paper "Negative Kampagnen, negative Stimmen? Wie sich die Wahrnehmung politischer Kampagnen auf die Bedeutungen der Stimmabgabe auswirkt".  

 


Foto from team fotos 12022 APSA Annual Meeting & Exhibition

Datum: 15.-18. September 2022

Das Thema der Konferenz 2022 lautet "Umdenken, umstrukturieren und neu verbinden: Auf dem Weg zu einer postpandemischen Politikwissenschaft". Ming Boyer präsentiert das Working Paper "Eine Perspektive der sozialen Identität auf negativen Wahlkampf: Effekte des positiven, negativen und "schmutzigen" Wahlkampfes durch Ingroup und Outgroup Parteien" auf der APSA Pre-Conference in Politischer Kommunikation. Anna Lia Brunetti präsentiert das Working Paper "Politische Zustimmung und die Bedeutungen der Stimmabgabe".


Belén Abdala

ECPR Generalkonferenz

Datum: 22.-26. August 2022

Die Generalkonferenz ist eine prestigeträchtige globale Bühne, die innovatives Denken fördert, reichhaltige Diskussionen ermöglicht und die Entwicklung der Forschung in allen Teildisziplinen der Politikwissenschaft vorantreibt. Ming Boyer präsentiert das Working Paper zum Thema "Negative Kampagnen, negative Stimmen? Wie sich die Wahrnehmung politischer Kampagnen auf die Bedeutungen der Stimmabgabe auswirkt".


Cal Le Gall

Die 45. wissenschaftliche Jahrestagung der Internationalen Gesellschaft für Politische Psychologie (ISPP)

Datum: 14.-17. Juli 2022

Das Thema der Konferenz lautet "Demokratie als Errungenschaft: Spannungen, Herausforderungen und Bestrebungen durch die politische Psychologie". Cal Le Gall präsentiert das Working Paper "Die Entstehung und der Inhalt der Bedeutungen der Stimmabgabe von Bürger*innen: Eine Analyse von Fokusgruppen und Einzelinterviews".


modif zzitaHerausforderungen der Wahlintegrität rund um den Globus – Virtuelle Konferenz EIP

Datum: 4.-8. Juli 2022

Dieser Workshop bringt Akademiker*innen und Praktizierende zusammen, um aktuelle Herausforderungen der Wahlintegrität auf der ganzen Welt zu diskutieren. María Belén Abdala präsentiert das Working Paper „Wahlintegrität und die Bedeutungen der Stimmabgabe“.


csm Carolina Plescia C Parente Antonietta 1d68d2a735Wird das Orbán-Regime überleben oder fallen? Runder Tisch zu den Wahlen in Ungarn 2022

Datum: 29. März 2022

Eingeladene Expert*innen diskutieren über die Überlebenschancen von Orbáns kompetitivem autoritärem Regime. Carolina Plescia stellt die Ziele des Projekts und neue Erkenntnisse aus den in Ungarn erhobenen Daten vor.


Kontakt

Institut für Staatswissenschaft
Universität Wien
Kolingasse 14-16, 6. Stock
1090 Wien, Österreich
CS IconSet Mail CCBY SPOTTERON eMail

Partners

Logo Footer EU

This project has received funding from the European Research Council Grant Agreement no. 949247. Our website reflects only the authors’ views and the European Union is not liable for any use that may be made of the information contained therein.

ERC logoLogo Footer UniVienna Dark

Newsletter

Melden Sie sich hier zu unserem Newsletter an, um weiterhin über DeVOTE informiert zu bleiben.

Bitte JavaScript aktivieren, um das Formular zu senden