Forschung

Das DeVOTE Forschungsprojekt hat sowohl wissenschaftliche als auch praktische Relevanz.

Wissenschaftlich gesehen gibt DeVOTE eine neue Forschungsrichtung vor, die die verschiedenen Bedeutungen, die Bürger*innen mit wählen verbinden (oder nicht verbinden), erfasst, kategorisiert und ihre systemische Variation untersucht. Auf dieser Grundlage trägt die Forschung zum öffentlichen Verständnis von Wahlen bei. Damit werden völlig neue Erkenntnisse über die Auffassungen der Bürger*innen erbracht, die langjährige Schlussfolgerungen in Frage stellen.  Dies in den Bereichen der politischen Partizipation und des Wahlverhaltens, der politischen Psychologie bezogen auf das politische Verständnis und die Kompetenz der Bürger*innen und der politischen Kommunikation bezogen auf den strukturellen Einfluss der Wahlberichterstattung auf die Ansichten von Bürger*innen.

Das Projekt hat auch praktische Auswirkungen darauf, wie Wahlen durchgeführt und verwaltet werden. Erstens, weil DeVOTE die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Bedeutungen der Stimmabgabe, und den Wahlvorstellungen und den Präferenzen für Wahlreformen der Bürger*innen untersucht. Zweitens, weil die breite geografische Reichweite des Projekts DeVOTE - die sowohl konsolidierte als auch nicht konsolidierte Demokratien umfasst-, einen beispiellosen Einblick in die legitimierenden Eigenschaften von Wahlen bietet und auch untersucht, unter welchen Bedingungen die Bürger*innen Wahlentscheidungen als sinnvoll wahrnehmen. Drittens haben die während des Projekts gesammelten Daten  eine einzigartige politische Bedeutung, da diese Informationen über die Bedeutung von Wahlen für Bürger*innen liefern, die weiters als Grundlage genutzt werden können, um die von Medien und Politiker*innen konstruierten Interpretationen von Wahlen  zu verfeinern und gegebenenfalls anzuzweifeln.  

Um diese Forschungsziele zu verwirklichen, innoviert DeVOTE sowohl bei der Datenerhebung- durch die Kombination einer Citizen Science Webseite mit Paneldaten und experimentellen Studien -, als auch bei der Datenanalyse- durch die Kombination einer induktiven Kategorienbildung der Wahlbedeutungen und eines deduktiven Hypothesentests. 

Im Folgenden erfahren Sie mehr über die Ziele des Projekts und können die Arbeitspakete und weitere Forschungsaktivitäten kennenlernen.

Ziel des DeVOTE Projektes ist es, erstmalig Erkenntnisse darüber zu liefern, was die Stimmabgabe für Bürger*innen bedeutet und wie diese Bedeutungen zwischen  unterschiedlichen Individuen und verschiedenen Typen von Demokratien variieren.

Das Projekt besteht aus vier Arbeitspaketen (english Work Packages/WPs):

 

version4 wp1

WP1: Die Bedeutung der Stimmabgabe

Das DeVOTE-Projektteam stellt die Ergebnisse der Datenerhebung laufend über verschiedene Kanäle vor, z. B. auf Konferenzen, Workshops, in Blogbeiträgen, Nachrichtenartikeln und mehr. Um auf dem Laufenden zu bleiben, folgen Sie uns bitte auf Twitter und besuchen Sie unsere Website.

Kontakt

Institut für Staatswissenschaft
Universität Wien
Kolingasse 14-16, 6. Stock
1090 Wien, Österreich
CS IconSet Mail CCBY SPOTTERON eMail

Partners

Logo Footer EU

This project has received funding from the European Research Council Grant Agreement no. 949247. Our website reflects only the authors’ views and the European Union is not liable for any use that may be made of the information contained therein.

ERC logoLogo Footer UniVienna Dark

Newsletter

Melden Sie sich hier zu unserem Newsletter an, um weiterhin über DeVOTE informiert zu bleiben.

Bitte JavaScript aktivieren, um das Formular zu senden